Die Feuerwehr Flörsheim hat im Jahr 2022 das Thema Tiefbauunfälle als Schwerpunkt in ihrem Dienstplan mit aufgenommen. Hierzu waren ein Theorieabend im Winterhalbjahr und eine Praxisausbildung an einem Samstag im Sommer vorgesehen. Tiefbauunfälle zählen eher zu den seltenen Einsatzarten. Durch die Straßen- und Kanalbaumaßnahmen im Stadtgebiet sowie diverse Tiefbauarbeiten im privaten Bereich, kann die Feuerwehr jedoch plötzlich vor einer Einsatzlage stehen, bei der ein umfangreiches Wissen über physikalische Grundlage, Einsatztaktik und Sicherungsmöglichkeiten benötigt werden.

Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Als erste größere Übung im Jahr 2023 fand am vergangenen Samstag eine ganztägige Weiterbildungsveranstaltung für Führungskräfte aller drei Flörsheimer Stadtteilfeuerwehren im Feuerwehrhaus Flörsheim statt. Ziel des Trainings war es, die Erkundungs-, Entscheidungs- und Kommunikationswege gezielt zu beüben. Eingebunden war dabei, neben den Zug- und Gruppenführern aus Flörsheim, Weilbach und Wicker auch die Führungsunterstützungsgruppe mit dem Einsatzleitwagen.

Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Für einige Einsatzszenarien benötigen die Feuerwehren Motorkettensägen. Beispielsweise um nach entsprechenden Sturmschäden umgestürzte Bäume und Äste zu beseitigen. Aber auch bei der Schaffung von Zugängen oder anderen Hilfeleistungen kommen die Sägen immer wieder zum Einsatz, häufig auch unter ungünstigen Bedingungen wie beispielsweise bei Bränden, in der Dunkelheit oder auch bei Sturm, Schneefall oder Starkregen. Motorsägen sind dazu auf vielen Feuerwehrfahrzeugen standardmäßig verladen.
Damit die bereits ausgebildeten Motorkettensägenführer Ihr Wissen regelmäßig auffrischen können, wird mindestens einmal im Jahr ein Weiterbildungstag angeboten.
Am vergangenen Samstag war es wieder so weit: Kameraden aus allen Stadtteilen absolvierten eine umfangreiche Weiterbildung an den Sägen.

Weiterlesen
Drucken
E-Mail